Zu folgenden Themen finden Sie hier Download-Dateien: Wandern, Radfahren, Bergsport, Barrierefrei-Touren sowie Überblicksinformationen zum Nationalpark und seinen Gesetzesgrundlagen. Über den folgenden Link gelangen Sie zu unserem aktuellen Newsletter SandsteinSchweizer sowie zum Archiv vieler Ausgaben.
Aktuelle Saisonbroschüren erscheinen jeweils im Frühjahr (März) eines Jahres.
- Faltblatt Wanderempfehlungen 2022
- Faltblatt Naturerfahrung Umweltbildung 2022
- Flyer_Gefahr_im Wald
- Entdeckertouren 2022
- 146_SandsteinSchweizer_Mai 2022 Thema Mobilität
Wandern
- Kontaktliste Zertifizierte Nationalparkführer 2021
- Protokoll der AG Wegekonzeption (Sept 2022)
- Archiv: AG Wegekonzeption (Juni 2022), AG Wegekonzeption (Feb 2022), AG Wegekonzeption (Sept 2021), AG Wegekonzeption (Juni 2021), AG Wegekonzeption (April 2021 – 2), AG Wegekonzeption (April 2021 – 1), AG Wegekonzeption (Sept 2019), AG Wegekonzeption (Sept 2018), AG Wegekonzeption (März 2018), AG Wegekonzeption (Okt 2017), AG Wegekonzeption (April 2017), AG Wegekonzeption (Okt. 2016), AG Wegekonzeption (April 2016), AG Wegekonzeption (Nov 2015), AG Wegekonzeption (April 2015)
- Der Luchsweg in Bad Schandau
Grundsatzbroschüren Nationalpark Sächsische Schweiz & grenzübergreifende Nationalparkregion
- Nationalparkregion: Deutsch
- Nationalparkregion: English
- Grundsatzbroschüre: Deutsch
- Grundsatzbroschüre: Česky
- Grundsatzbroschüre: English
- Grundsatzbroschüre: Français
- Grundsatzbroschüre: Russkij
- Grundsatzbroschüre: Español
Radfahren
Bergsport
- Gesperrte Klettergipfel (2022) – keine aktuellen Sperrungen
- Bergsportkonzeption – Klettergipfel und -wege im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz
- Sächsische Kletterregeln
- Bergsportliche Erschließung
- Bergsportkonzeption – Klettergipfel im Nationalpark
- Statistik der Klettergipfel 2015
- Statistik Klettergipfel – Einschränkungen
- Zugelassene Boofen im Nationalpark
- Bergsportkonzeption – Boofen (Bekanntmachung)
- Bergsportkonzeption – Teil jährliches zeitweises Boofenverbot (Bekanntmachung)
- Prinzip der Bergsportkonzeption
- Prinzip der zeitlichen Sperrungen
- Besucherordnung NLP Böhmische Schweiz (Anlage Klettergipfel)
Kletterkarten Nationalpark:
- Hinweise zu den Karten
- Kletterkarte Wehlener Gebiet-1 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Wehlener Gebiet-2 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Rathener Gebiet-1 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Rathener Gebiet-2 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Brandgebiet-1 (Stand: 11/2020)
- Kletterkarte Brandgebiet-2 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schrammsteine-1 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schrammsteine-2 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schrammsteine-3 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schmilka-1 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schmilka-2 (Stand: 2/2019)
- Kletterkarte Schmilka-3 (Stand: 3/2019)
- Kletterkarte Affensteine-1 (Stand: 10/2019)
- Kletterkarte Affensteine-2 (Stand: 3/2019)
- Kletterkarte Kleiner Zschand (Stand: 4/2019)
- Kletterkarte Großer Zschand-1 (Stand: 5/2019)
- Kletterkarte Großer Zschand-2 (Stand: 5/2019)
- Kletterkarte Großer Zschand-3 (Stand: 6/2019)
- Kletterkarte Wildensteiner Gebiet-1 (Stand: 11/2019)
- Kletterkarte Wildensteiner Gebiet-2 (Stand: 11/2019)
- Kletterkarte Hinterhermsdorf (Stand: 6/2019)
Kletterkarten Landschaftsschutzgebiet:
- Bielatalgebiet-Blatt-1 (Stand: 8/2019)
- Bielatalgebiet-Blatt-2 (Stand: 8/2019)
- Bielatalgebiet-Blatt-3 (Stand: 8/2019)
- Bielatalgebiet-Blatt-4 (Stand: 8/2019)
- Erzgebirgsgrenzgebiet-Blatt-1 (Stand: 8/2019)
- Erzgebirgsgrenzgebiet-Blatt-2 (Stand: 10/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-1 (Struppengrund) (Stand: 7/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-2 (Bärensteine) (Stand: 7/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-3 (Lilienstein) (Stand: 7/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-4 (Nikolsdorf) (Stand: 7/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-5 (Pfaffenstein) (Stand: 7/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-6 (Gohrisch) (Stand: 8/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-7 (Krippen) (Stand: 8/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-8 (Zschirnsteine) (Stand: 8/2019)
- Gebiet der Steine-Blatt-9 (Lampertsstein) (Stand: 8/2019)
Barrierefrei
- Auf die Basteiaussicht
- Die Märzenbecherwiesen im Polenztal
- Mit dem Personenaufzug zum Luchsgehege
- Durch Rathen zum Amselsee
- Im Polenztal zur Waltersdorfer Mühle
- Um den Pfaffenstein
- Durch die Waldhusche
- Durch den Großen Zschand zum Zeughaus
- Wanderung zur Wildwiese
- Zum Kuhstall auf den Neuen Wildenstein
- Zur Brandaussicht
- Zum Felsentor im Uttewalder Grund
- Zur Oberen Schleuse bei Hinterhermsdorf
- Aussichtsturm in Rathmannsdorf
- Auf der Festung Königstein
Der Nationalpark und das Landschaftsschutzgebiet
- Nationalpark-Verordnung
- Nationalparkprogramm inklusive Anlagen
- Schriftenreihe Heft 6: „Der Nationalpark Sächsische Schweiz als regionaler Wirtschaftsfaktor“
- Feuerstellenkarte
- Merkblatt für Film- und Fotoproduktionen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
- Pflege und Entwicklungsplan Wald im Nationalpark Sächsische Schweiz
- Pflege- und Entwicklungsplan Offenland im Nationalpark Sächsische Schweiz
- Pflege- und Entwicklungsplan Wildbestandsregulierung im Nationalpark Sächsische Schweiz
- Landschaftsschutzgebiet-Rahmenkonzept
- Evaluierungsbericht EUROPARC 2012 Nationalpark Sächsische Schweiz
- Evaluierungsbericht EUROPARC 2012 Nationalpark Sächsische Schweiz – Pressemitteilung des SMUL (Umweltministerium)
- Evaluierung EUROPARC 2012 Nationalpark Sächsische Schweiz – Umsetzungsbericht EUROPARC 2018
- Ergebnisse der Besucherbefragung 2017 – Zusammenfassung ab Seite 8
- Befragung der einheimischen Bevölkerung zum Nationalpark in Anliegerkommunen 2020 (Ergebnisbericht)
- Wegekonzeption Bekanntmachung
- Mitteilung des SBB zum Abschluss der Verhandlungen zu den Wanderwegen
Broschüre Nationalparks in Deutschland (deutsch/engl.)
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.