Nationalpark erspüren

Schafft ihr es, euch allein auf eure geschärften Sinne zu verlassen und dem Gezwitscher der Vögel im Wald zu folgen? / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung
Zielgruppe: Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 8 und älter, auch Erwachsene
Ort: Wehlener Gebiet / Nationalpark Sächsische Schweiz
Treffpunkt: Fähre Stadt Wehlen (rechte Elbseite)
Beginn: vormittags, z.B. 8:45 Uhr
Dauer: ca. 6,5 Stunden
Wird angeboten: von Mai bis Mitte Oktober
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 30
Anmeldung unter: Tel.: 035022 / 900 620 oder -622 sowie 0173/37 96 463, E-Mail: Margitta.Jendrzejewski@smekul.sachsen.de
|
In den „wild“ anmutenden Wäldern und Gründen rund um Wehlen werden die Teilnehmer bei diesem Programm auf vielfältige Weise zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Wildnis und dem Leitbild des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ angeregt. Sie lernen das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung kennen und bringen es mit ihrer eigenen Lebenswelt in Verbindung. Am Beispiel der historischen Epochen Mittelalter, Romantik und Industrialisierung werden unterschiedliche Sichtweisen auf das Phänomen „Wildnis“ und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Umgang mit der Natur deutlich. Bei der Suche nach früherer Landnutzung erkennen die Teilnehmer, dass sowohl natürliche als auch gesellschaftliche Veränderungen meist langwierige Prozesse darstellen. Unser heutiges Verständnis von Wildnis wird hinterfragt und gemeinsam entwickeln die Schüler Gedanken zu künftigen „Spuren“ unserer derzeitigen Lebensweise. Die Thematik eignet sich auch sehr gut für ältere Jugendliche oder Erwachsenengruppen. Insbesondere die Themen zur individuellen Wildniswahrnehmung und zum Nachhaltigkeitsverständnis können vertieft werden.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.