Ein Spaziergang bietet eine unbeschwerte Gelegenheit, sich mit den Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des Elbsandsteingebirges bekannt zu machen. Dafür braucht man in der Regel weder besondere Ausdauer noch viel Zeit. Ein Sonnenuntergang auf der Basteiaussicht, das Frühlingserwachen auf den Märzenbecherwiesen im Polenztal oder Sommerspaziergang im kühlen Polenztal – Naturliebhaber werden überall auf ihre Kosten kommen.
T O U R E N V O R S C H L Ä G E (2016)

Basteiaussicht mit Blick in die vordere Sächsische Schweiz / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, K. Jäpelt
Wegverlauf: Bastei-Parkplatz – Basteihotel – Aussichtspunkt und zurück
Länge: 0,9 km
Die Märzenbecherwiesen im Polenztal

Das Polenztal ist einer der letzten Rückzugsorte wild wachsender Märzenbecher, die auch Frühlingsknotenblume genannt werden / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, P. Jäger
Wegverlauf: Bockmühle unterhalb Cunnersdorf bei Hohnstein – Polenztal / Märzenbecherwiesen – Brücke und zurück
Länge: 1,3 km
Wegverlauf: Parkplatz Kurort Rathen – Fähre – Stadt Rathen – Amselsee und zurück
Länge: 3,4 km
Im Polenztal zur Waltersdorfer Mühle
Wegverlauf: Porschdorf / Parkplatz Frinzthalmühle – Polenztal – Waltersdorfer Mühle und zurück
Länge: 5,8 km