Die Infostellen der deutschen und tschechischen Schutzgebiete im Elbsandsteingebirge sind entlang von Wanderrouten und an zentralen Orten zu finden. Hier können Sie sich über das jeweilige Gebiet und dessen Besonderheiten informieren, sich ausruhen, lernen, fragen…
Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Um eine erste Übersicht über das Gebiet und den Nationalpark zu erhalten, empfiehlt sich ein Besuch im NationalparkZentrum in der Stadt Bad Schandau. Die kleineren, dezentralen Informationsstellen im Nationalpark konzentrieren sich hingegen auf jeweils ein Thema und beantworten Fragen, die beim Wandern in der Natur entstehen können: Die historische Amselfallbaude zwischen Rathewalde und Rathen, bei Hohnstein das Blockhaus Brand, das Eishaus auf dem Großen Winterberg, der Infopunkt Schmilka, das Beizehaus und die Blockscheune im Freigelände Waldhusche in Hinterhermsdorf und das alte Schweizerhaus auf der berühmten Bastei laden ein zum Verweilen und Nachdenken, Experimentieren, Hören, Riechen, Fühlen, ….. . Unser Tipp: Für Kinder eignen sich besonders unsere Aktiv-Angebote in der Amselfallbaude und der Waldhusche Hinterhermsdorf.
Lesen Sie schon hier mehr über unsere Infostellen, indem Sie auf die Bilder klicken!
Nationalpark Böhmische Schweiz (Narodní park České Švýcarsko)
Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge (CHKO Labské pískovce)
15 Děčín (Tetschen)
16 Tisá (Tyssa)