Nationalpark ausbalancieren (ggf. wegen erhöhter Gefahr beim Betreten eingeschränkt im Angebot)
Zielgruppe: Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 8
Ort: Schmilkaer Gebiet / Nationalpark Sächsische Schweiz
Treffpunkt: Fähre Schmilka (rechte Elbseite)
Beginn: vormittags, z.B. 9:15 Uhr
Dauer: ca. 6 Stunden
Wird angeboten: von Mitte April bis Mitte Oktober
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 30
Anmeldung unter: Tel.: 035022 / 900 620 oder -622 sowie 0173/37 96 463, E-Mail: Margitta.Jendrzejewski@smekul.sachsen.de
|
Hinweise für Lehrer
Das Programm soll den Teilnehmern die unterschiedlichen Ansprüche der Naturnutzung (wirtschaftliche und touristische Nutzung) und des Naturschutzes erläutern. Hier wird anhand des Nationalparkgedankens der Schutzzweck der vom Menschen unbeeinflussten Abläufe herausgearbeitet. Es verdeutlicht, dass in der Regel Kompromisse zwischen den verschiedenen Ansprüchen gefunden werden müssen, um immer wieder neue Balance zu erreichen. Beim „Balanceakt“ können seit 2012 auch GPS-Geräte – eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts – erprobt werden. Folglich geht es nicht nur um starres, zielorientiertes Problemlösen, sondern um Flexibilität und ganzheitliche Betrachtungsweisen. Das Ziel kann kein statischer Zustand sein, sondern der permanente Versuch, einen Ausgleich zwischen widerstreitenden Positionen zu finden. Die Thematik reicht über das Gebiet des Nationalparks hinaus und hat gerade für das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz besondere Bedeutung.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.