Naturerbe bewahren – Das Netzwerk der Großschutzgebiete in Deutschland
Die Natur ist grenzenlos – nicht in Deutschland. Denn Naturschutz ist in der Bundesrepublik Sache der Länder. Gerade deswegen braucht es eine länderübergreifende Koordinierung. Die gemeinnützige Organisation EUROPARC Deutschland e.V. ist 1991 genau zu diesem Zweck von Schutzgebieten der alten und neuen Bundesländer gegründet worden. Die Arbeit der Organisation ist mittlerweile politisch und fachlich akzeptiert. Seit 2005 sind die deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ vereint. Der gemeinsame Auftritt mit dem „Punkt“ unterstützt die Kommunikation einheitlicher Inhalte und Ziele der Großschutzgebiete und fördert positive Entwicklungen in der öffentlichen Wahrnehmung.
Weitere Informationen finden Sie unter Nationale Naturlandschaften oder unter Transboundary Parks.
Nationalparks
- Nationalpark Bayerischer Wald (1970 – Bayern) „Grenzenlose Waldwildnis“
- Nationalpark Berchtesgaden (1978 – Bayern) „Gipfel am Himmel“
- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (1985 – Schleswig-Holstein) „Meeresgrund trifft Horizont“
- Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (1986 – Niedersachsen) „Meeresgrund trifft Horizont“
- Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer (1990 – Hamburg) „Meeresgrund trifft Horizont“
- Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (1990 – Mecklenburg-Vorpommern) „Bodden – Lagunen der Ostsee“
- Nationalpark Jasmund (1990 – Mecklenburg – Vorpommern) „Kreidefelsen am Meer“
- Müritz-Nationalpark (1990 – Mecklenburg – Vorpommern) „Land der tausend Seen“
- Nationalpark Harz (1990/1994/2005 – Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) „Sagenumwobene Bergwildnis“
- Nationalpark Sächsische Schweiz (1990 – Sachsen) „Bizarre Felsen – wilde Schluchten“
- Nationalpark Unteres Odertal (1995 – Brandenburg) „Land im Strom“
- Nationalpark Hainich (1997 – Thüringen) „Urwald mitten in Deutschland“
- Nationalpark Eifel (2004 – Nordrhein-Westfalen) „Wald, Wasser, Wildnis“
- Nationalpark Kellerwald-Edersee (2004 – Hessen) „Im Reich der urigen Buchen“
- Nationalpark Schwarzwald (2014 – Baden-Württemberg) „Eine Spur wilder“
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald (2015 – Rheinland-Pfalz)
[imagemap map=“imgmap_css_container_imgmap2015610111532″ direct=1 id=“imgmap2015610111532″ img=“https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2014/01/Karte-NLP-1280-Legende-Logo-Kopie.png?1433927747001″] [area shape=circle alt=“Nationalpark Jasmund“ title=“Nationalpark Jasmund“ url=“http://www.nationalpark-jasmund.de/“ target=“_blank“]439,73,1[/area] [area shape=rect alt=“Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ title=“Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ url=“http://www.wattenmeer-nationalpark.de/sh“ target=“_blank“]230,39,273,108[/area] [area shape=rect alt=“Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer“ title=“Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer“ url=“http://www.wattenmeer-nationalpark.de/hh“ target=“_blank“]237,110,262,129[/area] [area shape=rect alt=“Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ title=“Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ url=“http://www.wattenmeer-nationalpark.de/nds“ target=“_blank“]184,113,237,143[/area] [area shape=rect alt=“Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“ title=“Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“ url=“http://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/vbl/index.php“ target=“_blank“]396,70,426,86[/area] [area shape=rect alt=“Nationalpark Müritz“ title=“Nationalpark Müritz“ url=“http://www.mueritz-nationalpark.de/cms2/MNP_prod/MNP/de/Startseite/index.jsp“ target=“_blank“]404,138,429,152[/area] [area shape=bezier1 alt=“Nationalpark Unteres Odertal“ title=“Nationalpark Unteres Odertal“ url=“http://www.unteres-odertal.de/de/“ target=“_blank“]467,153,454,176,456,172,465,168,464,168[/area] [area shape=bezier1 alt=“Nationalpark Harz“ title=“Nationalpark Harz“ url=“http://www.nationalpark-harz.de/“ target=“_blank“]331,233,317,250,321,250,334,247,334,244[/area] [area shape=circle alt=“Nationalpark Eifel“ title=“Nationalpark Eifel“ url=“http://www.nationalpark-eifel.de/“ target=“_blank“]178,311,4[/area] [area shape=circle alt=“Nationalpark Kellerwald-Edersee“ title=“Nationalpark Kellerwald-Edersee“ url=“https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/“ target=“_blank“]271,278,2[/area] [area shape=circle alt=“Nationalpark Hainich“ title=“Nationalpark Hainich“ url=“http://www.nationalpark-hainich.de/“ target=“_blank“]323,282,3[/area] [area shape=bezier1 alt=“Nationalpark Sächsische Schweiz“ title=“Nationalpark Sächsische Schweiz“ url=“https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/“ target=“_blank“]454,286,467,291,467,293,461,293,453,290,453,289,453,289[/area] [area shape=bezier1 alt=“Nationalpark Hunsrück-Hochwald“ title=“Nationalpark Hunsrück-Hochwald“ url=“http://www.nationalpark.rlp.de/“ target=“_blank“]211,355,198,369,197,369,199,359[/area] [area shape=circle alt=“Nationalpark Schwarzwald“ title=“Nationalpark Schwarzwald“ url=“http://www.schwarzwald-nationalpark.de/aktuelles/“ target=“_blank“]246,421,5[/area] [area shape=circle alt=“Nationalpark Berchtesgaden“ title=“Nationalpark Berchtesgaden“ url=“http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/“ target=“_blank“]413,478,5[/area] [area shape=bezier1 alt=“Nationalpark Bayerischer Wald“ title=“Nationalpark Bayerischer Wald“ url=“http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/index.htm“ target=“_blank“]423,391,440,404,439,403,437,408,436,408,429,405[/area] [/imagemap]
Mehr Informationen zu den derzeit 16 Nationalparks in Deutschland erhalten Sie in der
Broschüre Wild und schön – Nationalparks in Deutschland.
Nationalparks_in Deutschland_engl.
Biosphärenreservate – Mensch und Biosphäre
Die UNESCO weist weltweit Biosphärenreservate im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (Man and Biosphere – MAB) zum Schutz typischer Landschaften aus. Es geht in erster Linie um den Schutz der vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaften und nicht um Natur- oder Landschaftsschutz.
- Berchtesgaden (Bayern)
- Bliesgau (Saarland)
- Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (Brandenburg)
- Hamburgisches Wattenmeer (Hamburg)
- Karstlandschaft Südharz (Thüringen)
- Mecklenburgisches Elbetal (Mecklenburg-Vorpommern)
- Mittelelbe (Sachsen-Anhalt)
- Niedersächsische Elbtalaue (Niedersachsen)
- Niedersächsisches Wattenmeer (Niedersachsen)
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Sachsen)
- Pfälzerwald-Nordvogesen (auch Naturpark) (Rheinland-Pfalz)
- Rhön (Bayern, Hessen, Thüringen)
- Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern)
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen (Schleswig-Holstein)
- Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
- Schwäbische Alb (Baden-Württemberg)
- Spreewald (Brandenburg)
- Südost-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
- Vessertal-Thüringer Wald (Thüringen)
[imagemap map=“imgmap_css_container_imgmap2015616142920″ direct=1 id=“imgmap2015616142920″ img=“https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2015/06/Karte-BR-1280-Legende-Logo_kompr.png?1434457773486″] [area shape=rect alt=“Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ title=“Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ url=“http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/biosphaerenreservat“ target=“_blank“]233,39,271,108[/area] [area shape=rect alt=“Hamburgisches Wattenmeer“ title=“Hamburgisches Wattenmeer“ url=“http://www.nationalpark-wattenmeer.de/hh“ target=“_blank“]237,112,270,134[/area] [area shape=rect alt=“Niedersächsisches Wattenmeer“ title=“Niedersächsisches Wattenmeer“ url=“http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/biosphaerenreservat“ target=“_blank“]184,120,233,138[/area] [area shape=rect alt=“Südost-Rügen“ title=“Südost-Rügen“ url=“http://www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de/“ target=“_blank“]434,81,443,89[/area] [area shape=rect alt=“Schaalsee“ title=“Schaalsee“ url=“http://www.schaalsee.de/inhalte/seiten/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat.php“ target=“_blank“]334,121,348,137[/area] [area shape=rect alt=“Schorfheide-Chorin“ title=“Schorfheide-Chorin“ url=“http://www.schorfheide-chorin.de/“ target=“_blank“]433,157,455,178[/area] [area shape=rect alt=“Flusslandschaft Elbe“ title=“Flusslandschaft Elbe“ url=“http://www.flusslandschaft-elbe.de/index.html“ target=“_blank“]330,145,370,170[/area] [area shape=rect alt=“Flusslandschaft Elbe“ title=“Flusslandschaft Elbe“ url=“http://www.flusslandschaft-elbe.de/index.html“ target=“_blank“]367,167,391,217[/area] [area shape=rect alt=“Flusslandschaft Elbe“ title=“Flusslandschaft Elbe“ url=“http://www.flusslandschaft-elbe.de/index.html“ target=“_blank“]367,222,412,248[/area] [area shape=rect alt=“Spreewald“ title=“Spreewald“ url=“http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.327425.de“ target=“_blank“]442,220,462,242[/area] [area shape=rect alt=“Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ title=“Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ url=“http://www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de/“ target=“_blank“]464,263,479,273[/area] [area shape=rect alt=“Karstlandschaft Südharz“ title=“Karstlandschaft Südharz“ url=“http://www.bioreskarstsuedharz.de/“ target=“_blank“]340,251,357,260[/area] [area shape=rect alt=“Vessertal“ title=“Vessertal“ url=“http://www.biosphaerenreservat-vessertal.de/“ target=“_blank“]334,305,342,313[/area] [area shape=rect alt=“Rhön“ title=“Rhön“ url=“http://biosphaerenreservat-rhoen.de/“ target=“_blank“]295,294,320,337[/area] [area shape=rect alt=“Berchtesgaden“ title=“Berchtesgaden“ url=“http://www.brbgl.de/“ target=“_blank“]407,456,419,482[/area] [area shape=rect alt=“Schwäbische Alb“ title=“Schwäbische Alb“ url=“http://biosphaerengebiet-alb.de/“ target=“_blank“]280,420,298,442[/area] [area shape=rect alt=“Pfälzerwald-Nordvogesen“ title=“Pfälzerwald-Nordvogesen“ url=“http://www.pfaelzerwald.de/“ target=“_blank“]218,367,242,399[/area] [area shape=rect alt=“Bliesgau“ title=“Bliesgau“ url=“http://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/“ target=“_blank“]201,381,213,391[/area] [/imagemap]
Naturparks – Erholung und Naturerleben
Der Naturpark ist eine nationale Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Gegenstand sind geschützte, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandene Landschaftsräume. Es sind großräumige Landschaften, die überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen. Sie eignen sich besonders für Erholung und Naturerleben. Die heute mehr als 90 Naturparks in Deutschland nehmen ca. 24% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein.