![Foto: Hp. Mayr Für die schnelle Zufahrt der Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge in den Wald ist es wichtig, dass die Waldzufahrten nicht zugeparkt werden.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/09/20240909_175215-470x140.jpg)
09.09.2024:Nach den ersten Niederschlägen seit langer Zeit konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz heute, Montag, den 09.09.2024 das nächtliche Betretungsverbot im Landeswald des Nationalparks…
![Foto: F. Thiele Dank der Meldung einer Wegewartin können die Felsbrocken unkompliziert in eine ungefährliche Position gebracht und damit potentielle Risiken für Waldbesucher beseitigt werden.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/63-24-Felsabbruch-Nikolsdorfer-Waende-470x140.jpg)
30.08.2024: In den Nikolsdorfer Wände bei Leupoldishain hat eine Wegewartin drei abgebrochene Felsblöcke festgestellt. Wanderwege sind nicht direkt betroffen. Die herunter gerollten Felsbrocken können unkompliziert…
![Foto: Michael Glaß Ähnlich wie Waldameisen oder Spinnen sind Raubfliegen als Jäger wichtige Regulatoren in Ökosystemen. Seit knapp 10 Jahren führen Insektenkundler ehrenamtlich Erfassungen zu den Raubfliegen im Nationalpark Sächsische Schweiz durch. Nun konnte die Art C. fimbriata (im Bild: ein Weibchen) am Großen Winterberg für den Nationalpark bestätigt werden. Die Art gilt als Profiteur des Klimawandels.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/61-24-Viele-Raubfliegenarten-neu-im-Nationalpark-entdeckt-fimbriata-470x140.jpg)
27.08.2024: Raubfliegen können auf den ersten Blick wie schlanke harmlose Stubenfliegen aussehen, jedoch überwältigen manche von ihnen im Flug sogar Wespen. Bei der Jagd spielt…
![Fotos: J. Weber Musik, Gauklern und leckeren Produkte aus der Region sind auch am Sonntag, dem 01. September wieder die Wohlfühlfaktoren am Naturmarkt Sächsische Schweiz der Nationalpark- und Forstverwaltung in Stadt Wehlen.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/62-24-Naturmarkt-quer-470x140.jpg)
27.08.2024: Am Sonntag, den 01. September ist wieder von 9 – 18:00 Uhr Naturmarkt der Nationalparkregion in Stadt Wehlen. So wie erstmalig 1996 organisieren nach…
![Chemieprofessor Fath richtet mit seinem Extremschwimmen über 1080 km à ca. 45 km Tagespensum die Aufmerksamkeit auf die Gewässergüte der Elbe. Bei der Etappe nach Bad Schandau wurde er von Děčín bis Dolní Žleb von Petr Kříž, Nationalparkleiter Böhmische Schweiz begleitet. Später stiegen Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz sowie ein Schüler der Nationalparkschule Königstein als Mitschwimmer in die Elbe (links im Bild). Foto: Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/60-24-Schwimmaktion-wirbt-fuer-Verbesserung-der-Gewaesserguete-470x140.jpg)
Nationalparkschule bei Aktion „Pure Elbe“ aktiv 23.08.2024: Die Elbe von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung in rund 23 Tagen durchschwimmen: Chemieprofessor Fath richtet…
![Der Felssturz behindert aktuell den Amselgrund hinter dem Amselsee Richtung Rathewalde. Der Zugang zur Felsenbühne von Kurort Rathen ist nicht betroffen. Foto: Philipp Hahn](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/58-24-Felssturz-Amselgrund-470x140.jpg)
23.08.2024: Durch einen Felssturz in der Nacht zum heutigen Freitag ist der Wanderweg durch den Amselgrund gleich hinter dem Amselsee aktuell nicht begehbar. Der Zugang…
![Nach Anbruch der Dunkelheit beginnt das große Krabbeln: Dr. Annika Busse sucht im Schein der Stirnlampe nach Ipidia binotata, einem seltenen Käfer, der als Urwaldrelikt gilt. Foto: H. Landgraf](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/58-24-Wie-im-Urwald_Kaefersuche_im_Zschandgebiet©HartmutLandgraf-470x140.jpg)
22.08.2024: Nachts erwacht das Totholz im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Leben. Das ist die Stunde der Käfer. Und manches, was da zum Vorschein kommt, gehört…
![Dr. Karolin Tischer und Maren Pussak sind neue Fachbereichsleiterinnen in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Foto: N. Rademacher](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/08/56-24-Dr-Karolin-Tischer-und-Maren-Pussak_Neue-Fachbereichsleiterinnen-in-der-Nationalpark-und-Forstverwaltung-Saechsische-Schweiz-470x140.jpg)
02.08.2024: Seit 1. Juli leiten Maren Pussak den Fachbereich „Naturerleben und Besuchermanagement“ und Dr. Karolin Tischer den Fachbereich „Besucherzentren und Umweltbildung“ in der Nationalpark- und…
![Foto: K. Partzsch Mit unglaublichen 2,50 Meter zählt diese Birke zu den höchsten auf der Waldbrandfläche von 2022, die der Wind vor weniger als zwei Jahren als Samen auf die verbrannte schwarze Fläche getragen hat. Zusammen mit tausenden anderen sorgt der Baum für eine erfolgreiche Wiederbewaldung im Nationalpark. Unabhängig von dieser Regeneration hat die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst zahllose Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz ergriffen, mit dem Ziel künftige Brandherde schneller zu finden, die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung besser zu unterstützen, den sogenannten Erstangriff effektiver führen zu können und einen sichereren Einsatz zu gewährleisten.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/07/54-24-Zweiter-Jahrestag-Waldbrand-Birkenwachstum-470x140.jpg)
25.07.2022: Am zweiten Jahrestag des Waldbrandes in beiden Nationalparken Sächsische und Böhmische Schweiz sind an vielen Brandstellen hunderte junger Birken nachgewachsen, die höchsten von ihnen…
![Alle paar Monate schaut Dr. Annika Busse, wie sich die Natur in den Richterschlüchten verändert. Hier ging im Sommer 2022 ein ganzer Talkessel in Flammen auf. Foto: H. Landgraf](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/07/53-24-Aus-der-Asche-KompassNatur-Folge-5©HartmutLandgraf_1-470x140.jpg)
19.07.2024: Allmählich verschwinden die Spuren des Waldbrands vom Sommer 2022. In den Richterschlüchten wird´s wieder grün – die Natur kehrt zurück. Und manches, was nachkommt,…