Bergwiesen (Polygono-Trisetion)

Bergwiese mit Blumen

Bergwiese bei Buchenhain / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung

Im Elbsandsteingebirge kommen Bergwiesen nur in den Randlagen zum Osterzgebirge zwischen dem Hohen Schneeberg und Markersbach (z.B. Loschebachwiesen) in einer Höhenlage von etwa 400 m ü NN vor. Die weniger durch Gräser charakterisierten, krautreichen Wiesen sind im Elbsandsteingebirge artenärmer und der submontanen Ausprägungsform zuzuordnen. Charakterarten, wie Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) und Weicher Pippau (Crepis mollis) fehlen weitgehend. Kennzeichnende Arten sind hier Bärwurz (Meum athamanticum), Alant-Distel (Cirsium heterophyllum), Wiesen-Knöterich (Bistorta major), Hallers-Schaumkresse (Cardaminopsis halleri), Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia), Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius), Kanten-Hartheu (Hypericum maculatum) sowie Rot-Schwingel (Festuca rubra) und Gemeines Ruchgras (Anthoxanthum odoratum). Als Seltenheiten können Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) und Moor-Klee (Trifolium spadiceum) auftreten.

Diese Wiesen wurden früher überwiegend als ein- bis zweischürige Mähwiesen mit Heuwerbung genutzt und haben sich so ihren Artenreichtum erhalten. Weil sie heute unzureichend bewirtschaftet werden, hat ihre Zahl stark abgenommen; dieser Lebensraum ist äußerst gefährdet. Die Bergwiesen, die in neuerer Zeit als Storchschnabel-Goldhaferwiesen bezeichnet werden, sind bekannt für ihren Artenreichtum und ihre Blütenpracht, die sich über den Sommer hinzieht.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen