Böhmische Nationalparkregion

Böhmische Nationalparkregion

Ein Naturraum – vier Schutzgebiete Auf rund 700 km2 erstreckt sich beidseits der Elbe das Elbsandsteingebirge. Es liegt sowohl auf tschechischem als auch deutschem Staatsgebiet…

Beitrag lesen →

Diplom- / Masterarbeiten

Hier eine Themen-Inspirationsliste der seit 1990 im Kontext der Nationalparkregion Sächsische Schweiz bearbeiteten wissenschaftlichen bzw. naturschutzfachlichen Diplom- und Master-Themenstellungen 2016: „Vegetationskundliche Erfassung und naturschutzfachliche Bewertung…

Beitrag lesen →

Wegekonzeption

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über den Pflege- und Entwicklungsplan für den Nationalpark Sächsische Schweiz, Teil Wegekonzeption, Az.: 63-8842.20/9 vom 12. Februar…

Beitrag lesen →
Landeskundliche Abhandlung

Karten und Bücher

Unsere Kartenempfehlungen 500 km Wanderwege und über 100 Aussichten gibt es im Nationalpark Sächsische Schweiz und viele hundert Kilometer mehr im Landschaftsschutzgebiet, das ihn umgibt….

Beitrag lesen →

Zum Kuhstall auf den Neuen Wildenstein

Kirnitzschtal – Alte Straße – Neuer Wildenstein / Kuhstall und zurück (alternativer Rückweg über Kuhstallstraße – Kirnitzschtal)    Eine anstrengende Wanderung zu einem der eindrucksvollsten…

Beitrag lesen →
Zur Brandaussicht

Zur Brandaussicht

Hohnstein – Brandstraße – Brandaussicht und zurück Eine Wanderung für Genießer – es geht im Wald nur wenig auf und ab. Der wundervolle Blick von…

Beitrag lesen →
Symbole Rollstuhl und Treppe

Zugänglichkeit der S-Bahn-Haltepunkte

Nicht alle Haltepunkte der S-Bahn sind gleichermaßen gut zugänglich. Während vor allem die Ausflugsziele der Vorderen Sächsischen Schweiz nahezu barrierefrei mit der S-Bahn erreicht werden…

Beitrag lesen →

Königsplatz bei Hinterhermsdorf

Wanderempfehlung: Hinterhermsdorf Parkplatz Buchenparkhalle – Königsplatz – Tunnel Holl – Rabensteine – ehem. Hinterdittersbach – Kirnitzschklamm – Obere Schleuse – Niedermühle – Im Loch –…

Beitrag lesen →
Radfahren

Radfahren

Radfahren ist im Nationalpark Sächsische Schweiz ausschließlich auf den gut 50 Kilometern offiziell ausgewiesenen Radrouten erlaubt. Auf diesen als Radrouten ausgeschilderten Wald- und Forstwegen, die…

Beitrag lesen →
Am Eingang erinnert eine Gedenktafel an den Altendorfer Lehrer Hermann Lemme.

Dorfbachgrund in Altendorf im Nationalpark – der rote Strich ist wieder durchgängig begehbar!

Pressemitteilung der Städte Bad Schandau und Sebnitz sowie der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz     Am Himmelfahrtstag wurde die wichtige Verbindung des Malerweges zwischen…

Beitrag lesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen