Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Vom 1. Februar bis zum 15. Juni sind zum Schutz der Natur alle Boofen im Nationalpark Sächsische Schweiz gesperrt. Das Übernachten in der Natur – ob im Freien oder im Zelt – ist im Nationalpark grundsätzlich ganzjährig untersagt. Ausnahme ist das Freiübernachten in den 58 zugelassenen Boofen, soweit dies im Zusammenhang mit dem Klettersport geschieht. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige Nationalpark in Deutschland, in dem diese eingeschränkte Form der Freiübernachtung erlaubt ist.

Nationalpark und Verbände ziehen Bilanz des Boofenverbots – Boofen im Nationalpark auch künftig nur für Kletternde erlaubt

15.12.2023: Seit der Einführung der Übergangsregelung zum Boofen 2022 ziehen Nationalparkverwaltung, die beteiligten Bergsport- und Naturschutzverbände gemeinsam Bilanz. Zwar hat die Zahl der Freiübernachtungen erheblich…

Beitrag lesen →
Wegweiser

(Deutsch) Wegeservice und Wegeinfo

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →

(Deutsch) Aktuelle Verkehrseinschränkungen

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
Foto: F. Wagner Zur Verbesserung des vorbeugenden Waldbrandschutzes wird nach der Fällung der größeren abgestorbenen Fichten auch das Feinmaterial und Restholz gehackt und entfernt.

(Deutsch) Polenztal wieder frei für Wanderer: Nationalparkverwaltung schließt umfangreiche Arbeiten zur Sicherung des Einsatzweges ab – Wegesanierung wird mit Waldbrandschutz verbunden

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
Foto: M Hörenz Im Elbsandsteingebirge brüten mit Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalke drei störungsempfindliche Vogelarten. Um diese in ihrer Balz- und Brutzeit zu schützen, werden alljährlich einige Klettergipfel und deren Zugangswege zeitweilig gesperrt.

(Deutsch) Neue Horstplätze in den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
Fotos: AG Horstschutz, DAV - Lutz Zybell Die AG Horstschutz mit Teilnehmern des Deutschen Alpenvereins, des Sächsischen Bergsteigerbundes und der Nationalparkverwaltung verbaute bei ihrem Arbeitseinsatz Mitte Februar auf dem Pfaffenstein die Zugänge zu drei Felskanten abseits des Wanderwegs mit natürlichen Barrieren aus Totholz und brachte Absperrseile mit entsprechenden Hinweisschildern an.

(Deutsch) In den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beginnt die Brutzeit 2023 Arbeitsgruppe Horstschutz stimmt temporäre Horstschutzzonen für Kletterer und Wanderer ab und wird selbst aktiv

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
(Deutsch) Aktuelle Informationen zu den Waldbränden 2022

(Deutsch) Aktuelle Informationen zu den Waldbränden 2022

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
(Deutsch) Aktuelle Meldungen zu Arbeiten an Wanderwegen im Nationalpark Sächsische Schweiz

(Deutsch) Aktuelle Meldungen zu Arbeiten an Wanderwegen im Nationalpark Sächsische Schweiz

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →
Nach Abschluss der Verkehrssicherungsarbeiten im Tiefen Grund sind sowohl die Straße als auch der Tiefe Grundbach von den abgestorbenen Fichtenstämmen befreit. Foto: H. Rößler

(Deutsch) Verkehrssicherungsarbeiten an der „Sense“ sind abgeschlossen

Údaj je dostupný pouze v Němčina.

Beitrag lesen →

Cookies používáme k tomu, abychom vám poskytli nejlepší zkušenost na našich webových stránkách. Pokud budete nadále používat tyto stránky, předpokládáme, že jste s nimi spokojeni. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen