Aktuelle Wegeeinschränkungen und Wandertipps
Stand: 27.01.2023. Wenn das Datum auf den Abbildungen abweicht, so haben sich seit ihrer letzten Bearbeitung keine Sachverhalte geändert. Nicht mehr aktuelle Abbildungen werden umgehend gelöscht.
Vorübergehend unpassierbare Wege
Durch den akuten Borkenkäferbefall ist die Stabilität der abgestorbenen Fichtenbestände stark zurückgegangen. Im gesamten Nationalparkgebiet besteht durch abgestorbene Bäume und zusammenbrechendes Totholz auf vielen Wegen eine sehr hohe Gefährdung. Es gibt Wege, die gegenwärtig unpassierbar sind (s. Karte).
Bitte verzichten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf deren Begehung, bis sich die Situation entschärft hat. Das Betreten der Flächen außerhalb der Wege ist nicht erlaubt. Das Wegeservice-Telefon des NationalparkZentrums erreichen Sie werktags 9 – 15 Uhr unter 035022/50240.
Großer Zschand/Thorwald:
- Westelschlüchte und Aufstieg Bärfangwände (Bergpfad)
- Weberschlüchte (Bergpfad) – im unteren Teil kaum begehbar und gefährlich (sehr rutschige Holzstämme)
Hinterhermsdorfer Gebiet:
- Kirnitzschtalweg (zwischen Staumauer und Rabensteinbrücke)
Gesperrte Wege (zeitlich befristet)
Weg | Zeitdauer |
Grund/Maßnahme/Hinweise |
Schleifgrundweg unterhalb Lohmen bzw. Uttewalde |
bis 17.01.2023 |
Baumfällarbeiten zur Sicherung des Wanderweges Umleitung über Brückwaldweg und Knotenweg ausgeschildert |
Schwedenlöcher |
07.11. bis Ende März 2023 |
Grundlegende Instandsetzung Alternativen über Basteiweg oder den Rathewalder Fußweg |
Altendorfer Dorfbachklamm |
seit Mitte Juli 2021 |
Sperrung durch die Stadt Bad Schandau (Umleitung über Schäfertilke/Berggraben zur Töpferei) |
Wandertipps abseits der besonders gefährdeten Bereiche:
Top Ten Wanderwege Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Der online-Tourenfinder des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz hält weitere Wandervorschläge mit Karten zum Ausdrucken oder gpx-Daten bereit.
Eine Übersichtskarte der Region finden sie dort ebenfalls.