Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagion)

Hainsimsen Buchenwald

Hainsimsen-Buchenwald / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung

Diese (sub-)montanen, bodensauren Buchenwälder wachsen als Waldgesellschaften auf mineralarmen Silikat-Böden. Da sie das örtliche „Kellerklima“ bevorzugen (sonst in größeren Höhenlagen vorhanden), sind sie häufig in engen Sandsteinschluchten mit Schwerpunkt in der Hinteren Sächsischen Schweiz anzutreffen. Diese Pflanzengesellschaften zeigen wenig vertikalen Strukturreichtum – nur Baum- und Krautschicht sind genügend entwickelt. Eine Strauchschicht existiert häufig nur an lichten Rändern. In der Baumschicht dominiert die Rotbuche (Fagus sylvatica), gemischt mit wenigen Weißtannen (Abies alba), in tieferen Lagen können auch Winterlinde (Tilia cordata) und Traubeneiche (Quercus petraea) wachsen. Die Fichte (Picea abies) und damit die montane Ausbildungsform des Luzulo-Fagetum kommt sehr selten in diesen Gesellschaften vor. Ihr natürliches Vorkommen ist wohl nur auf wenige einzelne Schluchten bzw. kalte Standorte beschränkt. Dies zeigt sich auch darin, dass montane Arten, wie der charakteristische Fichtenbegleiter Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa), früher im Gebiet nur selten vorkam und überwiegend als Neophyt zu sehen ist.

An Bodenpflanzen finden wir, bei einer Höhenlage von etwa 200 m ü NN, solche montanen bzw. submontanen Arten, wie Tannen-Teufelsklaue (Huperzia selago), Sprossenden Bärlapp (Lycopodium annotinum) oder Europäischen Siebenstern (Trientalis europaea). Die einzelnen Schluchtwaldfichten zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders lange Stämme und schmale Kronen besitzen. Sie können an diesen Standorten Höhen von über 60 m (Wolfsschlucht) und ein Alter von über 400 Jahren erreichen. Die Krautschicht ist oft spärlich und artenarm (10 – 20 Pflanzenarten). Die Waldbestände mit Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) – häufig auf Granit – bilden einen Übergang zu den mesophilen Buchenwäldern.

Eine weitere Besonderheit des Elbsandsteingebirges, die an die Ökologie der Schluchtstandorte gebunden ist, stellt die hohe Artenvielfalt an Kryptogamen dar. So zeichnet sich die Moosflora durch ihren Reichtum an montan-alpinen Silikatmoosen (z.B. Mylia taylorii, Hygrobiella laxifolia, Dicranodontium asperulum, Plagiothecium undulatum) aus. Von den Farnen kommen derzeit über zwanzig Arten im Gebiet vor. Erwähnt seien hier nur die häufigeren Arten, wie Breitblättriger Dornfarn (Dryopteris dilatata), Gemeiner Frauenfarn (Athyrium filix femina), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris), Buchenfarn (Phegopteris connectilis), Bergfarn (Lastrea limbosperma) und der atlantisch gebundene immergrüne Rippenfarn (Blechnum spicant). Dieser Farnreichtum ist es, durch den die Flora des felsigen Schluchtwaldes ihr eigentümliches Antlitz erhält.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen